icon-arrow-down icon-arrow-up icon-calendar icon-lock-open icon-mail icon-search icon-settings icon-rooms icon-groups icon-arrow-right icon-arrow-left icon-close-thick icon-close-thin icon-user icon-menu icon-edit icon-view icon-delete icon-permissions icon_close icon_help icon_calendar_closed icon_calendar_open icon_calendar_cancelled icon_calendar_assigned icon_calendar_disabled icon_calendar_active icon_calendar_expired icon_beratung_profile icon_beratung_close icon_beratung_release icon_beratung_doc icon_beratung_clock

ts-datenschutzerklaerung

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wer ist die TelefonSeelsorge?

Die TelefonSeelsorge ist eine bundesweite Organisation. Rund 7.500 umfassend ausgebildete ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit vielseitigen Lebens- und Berufskompetenzen stehen Ratsuchenden in 105 TelefonSeelsorge-Stellen zur Seite. Träger der TelefonSeelsorge sind die beiden christlichen Kirchen in Deutschland, die Evangelische Kirche (www.ekd.de; www.diakonie.de) und die Katholische Kirche (www.dbk.de).

Die einzelnen TelefonSeelsorge-Stellen sind grundsätzlich in katholischer, evangelischer oder ökumenischer Trägerschaft. Aus diesem Grund gelten für sie anstelle der EU DS-GVO und der datenschutzrechtlichen Bestimmungen von Bund und Ländern ausschließlich die Bestimmungen des kirchlichen Datenschutzes (Art. 91 EU DS-GVO i.V.m. Art. 140 GG, Art. 137 Abs. 3 WRV, § 3 Abs. 1 lit. c) KDG, § 2 Abs. 1 S. 1 DSG-EKD). Konkret ist die ökumenisch getragene bundesweite Organisation TelefonSeelsorge damit an die Vorgaben des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) der Katholischen Kirche in Deutschland und des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) gebunden. Diese Gesetze stehen im Einklang mit der EU DS-GVO, das heißt sie bauen auf deren Vorgaben auf und bieten dasselbe hohe Schutzniveau.

Wie gewährleistet die TelefonSeelsorge Datenschutz und Anonymität?

Garantierte Anonymität und Datenschutz sind die obersten Prinzipien der TelefonSeelsorge. Personenbezogene Daten von Nutzern der TelefonSeelsorge werden nicht verarbeitet, wenn der Hilfesuchende sich an unsere Anonymisierungsvorgaben hält (siehe Punkt Registrierung). Statistische Daten werden ohne Personenbezug registriert.

Vor Eingabe der E-Mail-Adresse:

Wir legen großen Wert darauf, dass Sie alle Möglichkeiten, die Ihnen die TelefonSeelsorge zur Kommunikation bietet, anonym nutzen können. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, mit der TelefonSeelsorge in Kontakt zu treten, ohne personenbezogene Daten von Ihrer Person preiszugeben!

Damit sie das richtig umsetzen können folgende Tipps für Sie:

Zum Kontaktaufbau zu einem ehrenamtlichen Mitarbeitenden der TelefonSeelsorge benötigen Sie eine E-Mail Adresse. Damit Sie anonym mit uns kommunizieren können, wählen oder erstellen Sie sich eine E-Mail-Adresse, die keinen Hinweis auf Ihre Identität enthält (z. B. Ihren Nachnamen). Vornamen gelten als anonyme Daten, da sie allein keinen Rückschluss auf Ihre Person zulassen. Ansonsten können Sie bei der Erstellung des Teils vor dem @ Ihrer E-Mail-Adresse Ihrer Phantasie freien lauf lassen. Wenn Sie noch nicht über eine anonyme E-Mail-Adresse verfügen, können Sie diese einfach und schnell bei verschiedenen Anbietern – kostenlos, anonym und sicher anlegen.

Vor Nutzung Auswahl des Nicknames:

Verwenden Sie nicht nur immer eine anonymisierte E-Mail Adresse (d.h. eine E-Mail Adresse, die nicht Ihren Nachnamen enthält), sondern bei der Nutzung des Chat der TelefonSeelsorge auch immer einen „Nickname“. Ein Nickname ist ein Synonym für Ihre Person und darf keine Hinweise auf Ihre wahre Identität liefern (Beispiele: Joker, Meo, Chatti, Speker, oder auch ein Vorname, möglichst nicht Ihr eigener). Da beliebet Nickname´s meist schon vergeben sind kann man diese durch Zahlen verlängern (Beispiel Joker99).

Beim Chatten selbst schreiben Sie bitte so, dass auch keine andere Person dadurch identifizierbar werden (nennen Sie z.B. keine Namen)!

Die Chat-Umgebung ist verschlüsselt. Nur Sie und zuständige Mitarbeitende in der TelefonSeelsorge können die Inhalte sehen. Alle Mitarbeitenden sind schriftlich auf die Einhaltung des Datengeheimnisses verpflichtet worden.

Da die Mail- und Chat-Daten keine Hinweise auf Ihre Person enthalten, unterliegen Sie nicht dem Datenschutz. Wenn Sie von sich selbst personenbezogenen Daten preisgeben, gehen wir davon aus, dass dies absichtlich erfolgt und in Ihrem Interesse liegt. In diesen Fällen ergibt sich die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung aus § 6 Nr. 8 DSG-EKD, § 6  Abs. 1 lit. g) KDG.
Wir sichern zu, dass diese Daten nicht an unberechtigte Dritte weitergegeben werden und nur Ihre Ansprechpartner in der TelefonSeelsorge diese Daten einsehen können. 

Telefonnummern werden auch nicht gespeichert oder im Einzelverbindungsnachweis (EVN) des Anrufers aufgeführt. Denn nach § 99 Abs. 2 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) dürfen Telefonate zu Anschlüssen von Personen, Behörden oder Organisationen, die der anonymen Beratung im sozialen oder kirchlichen Bereich dienen, im Einzelverbindungsnachweis nicht aufgeführt werden. In dieser Norm ist die TelefonSeelsorge explizit benannt.

Deutschlandweit wurde außerdem die Übermittlung der Rufnummern der Anrufenden beim Anruf der beiden Telefonseelsorgenummern gesperrt. Es erscheint also in keinem Display der TelefonSeelsorge, von welcher Telefonnummer aus angerufen wird. Garantiert wird das Ausschließen der Übermittlung der Anrufernummern durch 88 TKG, § 102 Abs. 4 TKG. Danach darf bei einer im öffentlichen Kundenverzeichnis entsprechend gekennzeichneten Rufnummer (z.B. ein Pluszeichen vor der Telefonnummer) nur dann die Übermittlung wieder geschaltet werden, sobald die neueste Ausgabe des Telefonbuches ohne dieses Symbol erschienen ist. Die Nummern der TelefonSeelsorge werden deshalb auf den ersten Seiten der Telefonbücher regelmäßig mit diesem Symbol gekennzeichnet, um zu dokumentieren, dass eine Rufnummernübermittlung nicht erfolgt.

So wird die unbeobachtbare Kommunikation der TelefonSeelsorge als grundlegende Voraussetzung ihrer Beratungsarbeit rechtlich garantiert.

Die TelefonSeelsorge hat seit 2002 auch ihr Internetangebot datenschutzrechtlich umfassend gesichert. Da sich der Versand von verschlüsselten Mails als zu kompliziert erwiesen hat, verbleibt bei unserem Mailkonzept der gesamte Kontakt auf dem Server der TelefonSeelsorge. Ratsuchende können sich auf dem Server der TelefonSeelsorge anonym einen Account anlegen, ohne ihre E-Mail-Adresse angeben zu müssen.  Die gesamte Kommunikation wird verschlüsselt, wodurch auch die Integrität des Transfers garantiert wird. Das SSL-Zertifikat kann im Browser angezeigt werden und garantiert die Authentizität der TelefonSeelsorge. Durch eine Firewall werden die Daten vor Zugriff von außen gesichert. Vom Ratsuchenden kann bei Bedarf ein Anonymisierungsdienst genutzt werden wie z.B. JAP, ein Dienst der Technischen Universität Dresden. Diese Technik ermöglicht es, sämtliche Datenspuren (IP-Adresse) zu verwischen und so die Privatsphäre besser zu schützen. Die TelefonSeelsorge ist für die Inhalte dieser Anonymisierungsdienste nicht verantwortlich.

Darüber hinaus hat die TelefonSeelsorge verbindliche Sicherheitsrichtlinien für alle beteiligten TelefonSeelsorge-Stellen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verabschiedet. Personenbezogenen Daten werden gemäß den datenschutzrechtlichen Vorgaben gelöscht.

Das online Portal der TelefonSeelsorge wird regelmäßig durch ein Audit zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz geprüft. Die Prüfung erfolgt durch ein externes Sicherheitsunternehmen und einen TÜV zertifizierten Datenschutzauditor. Das Audit erfolgt auf der Basis der DIN ISO/IEC 27001 und dem BSI Standard 200. Es erfüllt die Vorgaben des § 26 KDG und des § 27 DSG-EKD.

Wenn die TelefonSeelsorge keine personenbezogenen Daten führt, weshalb benötigt sie dann überhaupt eine Datenschutzerklärung?

Diese Frage stellen Sie sich vielleicht, wenn Sie an diesen Punkt unserer Datenschutzerklärung angelangt sind. In Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten muss unterschieden werden zwischen der Seelsorge-Tätigkeit und anderen, organisatorischen Tätigkeiten der Telefon-Seelsorge. Wenn Sie als Ratsuchender ein Seelsorge-Gespräch per Telefon, E-Mail oder Chat mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern führen, verarbeiten wir – wie zuvor erläutert – keinerlei personenbezogene Daten von Ihnen. Sie bleiben anonym. Garantiert.

Wenn Sie aber außerhalb eines solchen streng vertraulichen seelsorgerischen Gespräches mit uns Verbindung aufnehmen, z.B. weil Sie Fragen zu unserer Öffentlichkeitsarbeit haben, sich als ehrenamtliche Mitarbeiterin oder ehrenamtlicher Mitarbeiter bewerben oder eine Spende tätigen wollen, verarbeiten wir  selbstverständlich die Daten, die Sie dabei angeben. Wir müssen der Natur der Sache nach z.B. im Rahmen einer Anfrage Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen verarbeiten, um Ihnen antworten zu können. Genauso müssen wir im Rahmen einer Spende die erforderlichen Daten verarbeiten, um diese ordnungsgemäß verbuchen und Ihnen auf Wunsch eine Spendenquittung ausstellen zu können.

Informationspflichten gem. § 16 KDG, § 17 DSG-EKD

Im Internetauftritt der TelefonSeelsorge werden Ihre Daten verantwortungsbewusst und rechtskonform entsprechend den Bestimmungen des KDG und des DSG-EKD verarbeitet. Im Folgenden klären wir Sie gem. § 16 KDG, § 17 DSG-EKD umfassend darüber auf, ob und wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Webseiten besuchen.

 

Verantwortlicher (§ 15 Abs. 1 lit. a) KDG, § 17 Abs. 1 Nr. 1 DSG-EKD)

Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite?

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Webseite sind die beiden Webseitenbetreiber:

Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Ehe-, Familien- und Lebensberatung, TelefonSeelsorge und Offene Tür e.V.

Schriftführer: Felix Rathofer
Kaiserstraße 161
D-53113 Bonn
E-Mail: katholische.geschaeftsstelle@telefonseelsorge.de

Evangelische Konferenz für TelefonSeelsorge und Offene Tür e.V.

Vorsitzende: Dorothee Herfurth-Rogge
Caroline-Michaelis-Str. 1
10115 Berlin
E-Mail: evangelische.geschaeftsstelle@telefonseelsorge.de

Datenschutzbeauftragter (§ 15 Abs. 1 lit. b) KDG, § 17 Abs. 1 Nr. 2 DSG-EKD)

Wer ist unser Datenschutzbeauftragter?

Als Datenschutzbeauftragter gem. § 36 KDG, § 36 DSG-EKD wurde bestellt:

Dirk Fromm
Jurist, zertifizierter Datenschutzbeauftragter und Datenschutzauditor (TÜV PersCert)
Information Security Officer – ISO/IEC 27001 (TÜV PersCert)
CE21 - Gesellschaft für Kommunikationsberatung mbH
Bergfeldstraße 11, 83607 Holzkirchen
Auskunftsstelle: Niederlassung NRW: Kampsweg 6, 53332 Bornheim
Tel.: 0049 89 7167211-30
E-Mail: datenschutz@telefonseelsorge.de 

Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
(§ 15 Abs. 1 lit. c) und d) KDG, § 17 Abs. 1 Nr. 3 DSG-EKD)

Wie erfassen und verarbeiten wir Ihre Daten? Um welche Daten handelt es sich?

Besuch unserer Webseiten

Sofern innerhalb unseres Internetauftrittes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher Daten besteht, so erfolgt die Angabe dieser Daten seitens des Besuchers ausdrücklich auf freiwilliger Basis.

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden aber einige Daten in Form sogenannter „Server-Log-Files“ automatisch erhoben, die Ihr Browser dann an uns übermittelt. Sie enthalten folgende Informationen:

•        Browsertyp und Browserversion,

•       verwendetes Betriebssystem,

•        Referrer URL (Webseite, von der das System des Nutzers auf die aufgerufene Webseite gelangt),

•       Hostname/IP-Adresse des zugreifenden Rechners,

•        Datum und Uhrzeit der Serveranfrage.

Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordbar. Auch eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Selbstverständlich werden auch keine Nutzerprofile erstellt. Eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

Die TelefonSeelsorge behält sich aber vor, die protokollierten Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung der Webseite bekannt werden (§ 6 Abs. 2 lit. f) und g) KDG). Die Daten werden spätestens nach sieben Tagen wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseiten und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Internetseiten zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g) KDG, § 6 Nr. 8 DSG-EKD. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt hier in der korrekten, ansprechenden Darstellung und in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts. Außerdem haben wir ein berechtigtes Interesse an der Ahndung einer rechtswidrigen Nutzung unseres Internetauftrittes.

Verwendung von Cookies

Unsere Webseiten verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseiten erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellungen,
  • Log-In-Informationen.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseiten können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  • Übernahme von Spracheinstellungen
  • Log-In

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist § 6 Abs. 1 lit. g) KDG, § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Unser berechtigtes Interesse liegt hier in den genannten Zwecken, d.h. in der nutzerfreundlichen Gestaltung und vereinfachten Nutzung unserer Webseiten für unsere Besucher.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Webseiten übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseiten deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseiten vollumfänglich genutzt werden.

Verarbeitung von Daten bei Kontaktaufnahme mit den Webseitenbetreibern

Bei Fragen zur Öffentlichkeitsarbeit wenden Sie sich bitte an presse@telefonseelsorge.de. Weitere Kontaktinformationen finden Sie unter der Rubrik "Presse".

Bei Fragen zur Arbeit der TelefonSeelsorge und bei allgemeinen Rückmeldungen wenden Sie sich bitte an telefonseelsorge@diakonie.de oder telefonseelsorge@dbk.de.

Wenn Sie uns ein Feedback zu unserer Arbeit geben möchten,  können Sie das gerne über die Mailadresse feedback@telefonseelsorge.de tun.

Sollten Sie mit uns zu einem der gerade genannten Zwecke Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten (z.B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und sonstige Daten, die Sie übermitteln) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist ebenfalls  § 6 Abs. 1 lit. g) KDG, § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Unser berechtigtes Interesse liegt hier darin, jedes Ihrer Anliegen möglichst zeitnah, umfassend und zu Ihrer Zufriedenheit zu bearbeiten.

Die gerade beschriebene Datenerfassung erfolgt ausdrücklich nur bei einer Kontaktaufnahme über eine der vorgenannten E-Mail-Adressen! Wenn Sie ein seelsorgerisches Gespräch per Telefon, E-Mail oder Chat wünschen, gehen Sie bitte wie in der jeweiligen Rubrik der Webseite angegeben vor und nutzen Sie die dort aufgeführten Kontaktdaten. Im Rahmen eines Seelsorgegesprächs bleiben Sie vollständig anonym.

Verarbeitung von Daten im Rahmen einer Bewerbung als ehrenamtliche Mitarbeiterin/ehrenamtlicher Mitarbeiter

Wenn Sie als ehrenamtliche Mitarbeiterin oder ehrenamtlicher Mitarbeiter bei der TelefonSeelsorge tätig werden wollen, bewerben Sie sich bitte bei Ihrer regionalen Stelle. Welche Stelle das ist, finden Sie auf unserer Webseite unter dem Menüpunkt "Über uns à Stellen". Die TelefonSeelsorge wird alle Daten, die Sie in Ihrer Bewerbung angeben, zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung verarbeiten. Es gelten die allgemeinen Aufbewahrungs- und Löschfristen. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich solange, wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist und darüber hinaus nur, soweit ein anderer Rechtsgrund für eine weitergehende Speicherung besteht.

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ergibt sich aus § 6 Abs. 1 lit. f) und lit. g) KDG, § 6 Nr. 3 und Nr. 4 DSG-EKD. Sollte Ihre Bewerbung Erfolg haben, werden Ihre Daten anschließend in unsere Datenbank ehrenamtlicher Mitarbeiter übertragen.

Verarbeitung von Daten im Rahmen von Spenden an die TelefonSeelsorge

Der Anspruch der TelefonSeelsorge, an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr kompetent zu beraten, erfordert einen großen personellen und organisatorischen Einsatz und professionelle Strukturen. Die über 7.500 meist ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in zahlreichen Schulungen und Fortbildungen zu kompetenten Beraterinnen und Beratern ausgebildet, Büroräume und technische Ausstattung sind notwendig. Das dazu erforderliche Geld kann nicht ausschließlich von den Trägern aufgebracht werden. Deshalb braucht die TelefonSeelsorge Unterstützung.

Zweck der Verarbeitung der Daten, die Sie im Rahmen einer Spende angegeben haben,  ist die reibungslose Abwicklung der Spende und auf Wunsch auch die Ausstellung einer Spendenquittung. Diese Datenverarbeitung liegt im berechtigten Interesse der TelefonSeelsorge, sich als eine notwendige und erfolgreiche, bundesweit agierende Organisation zu erhalten. Zudem ist sie für die Wahrnehmung der Aufgabe der TelefonSeelsorge, die im kirchlichen und öffentlichen Interesse liegt, erforderlich. Damit ist die Datenverarbeitung gem. § 6 Abs. 1 lit. f) und lit. g) KDG, § 6 Nr. 4 DSG-EKD i.V.m. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e) EU DS-GVO rechtmäßig.

Verarbeitung von Daten im Rahmen eines Seelsorge-Gesprächs

Wenn Sie sich entschließen, als Ratsuchender die TelefonSeelsorge zu kontaktieren, so finden Sie im Folgenden einige Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen eines Seelsorge-Gesprächs am Telefon, per E-Mail oder per Chat. Detaillierte Informationen finden Sie in unseren Rubriken “Mailseelsorge“, “Chatseelsorge“ und “FAQ“.

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TelefonSeelsorge verpflichten sich, über alles, was ihnen anvertraut wurde, Stillschweigen zu bewahren. Unsere wichtigsten Grundsätze sind Anonymität, Verschwiegenheit, Kompetenz, weltanschauliche Offenheit und Gebührenfreiheit. Unser Angebot umfasst Begegnung und Begleitung; es ersetzt keine Therapie.

Rechtlich betrachtet schließen wir einen Seelsorge-Vertrag mit Ihnen, sobald Sie unser Seelsorge-Angebot nutzen. Damit unterliegen wir den dafür relevanten Gesetzen und Richtlinien.

Telefonische Seelsorge:

Bei einem seelsorgerischen Gespräch am Telefon werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen erfasst; wir garantieren Ihnen vollständige Anonymität. Wie in der Präambel dieser Datenschutzerklärung bereits erläutert, werden gemäß den gesetzlichen Vorgaben weder Telefonnummern gespeichert noch Anrufe bei der TelefonSeelsorge im Einzelverbindungsnachweis des Anrufers aufgeführt. Es werden lediglich statistische Daten ohne Personenbezug registriert; diese Daten werden am Jahresende nach Erstellung der Jahresstatistik vernichtet. Sie können die TelefonSeelsorge jederzeit kostenfrei unter einer der beiden auf unserer Webseite angegebenen Telefonnummern erreichen.

Online-Seelsorge:

Vielleicht fällt Ihnen das Schreiben leichter. Sie können im Bereich online.telefonseelsorge.de zwischen Mail und Chat wählen. Ein Seelsorger oder eine Seelsorgerin wird Ihnen in einem schriftlichen Kontakt zur Seite stehen. Wenn Sie auf unserer Webseite den Link „Mailberatung“ oder „Chatberatung“ anklicken, werden Sie zum zentralen Webportal www.online.telefonseelsorge.de weitergeleitet.

Vor Ort  / Offene Türen-Netzwerk

Die Beratungsstellen „Vor Ort“ bieten ein niedrigschwelliges Angebot in Form von seelsorgerischer und psychologischer Beratung für Menschen, die sich in persönlichen oder familiären Schwierigkeiten, Konfliktsituationen, einer Krise oder einer Notlage befinden. In einem zweiten Schritt leisten die Mitarbeiter eine weiterführende Beratung;  ggf. verweisen sie auch an geeignete Fachdienste. Die Beratung findet persönlich vor Ort statt, auf Wunsch auch anonym. Entscheiden Sie sich, das Beratungsangebot  „Vor Ort“  wahrzunehmen, so schließen Sie rechtlich gesehen einen Beratungsvertrag.  Die jeweils verantwortlichen Träger der Einrichtung sind für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verantwortlich. Gleiches gilt für die Stellen des Offene Türen-Netzwerks.

Registrierung

Um die Möglichkeit der Mail- oder Chatseelsorge nutzen zu können, müssen Sie sich registrieren und anmelden. Wir erbitten dabei weder Ihren Namen noch Ihre Adresse, Sie bleiben also auch hier vollständig anonym. Zu keinem Zeitpunkt werden persönliche Daten von Ihnen an unsere Mitarbeiter übermittelt. Sie entscheiden, welche Informationen Sie unseren Seelsorgerinnen und Seelsorgern mitteilen möchten. Lediglich eine funktionierende Mailadresse, über die wir Sie erreichen können, und ein Benutzername, um Sie ansprechen zu können, sind für die Nutzung erforderlich. Sie können darüber hinaus im Rahmen Ihrer Registrierung auch Angaben zu Ihrem Alter und Geschlecht machen, die uns dabei helfen, Statistiken zu erstellen und besser zu verstehen, wer unser Angebot im Internet wahrnimmt. Die Angabe dieser Daten ist aber absolut freiwillig. Die Mail-/ Chatseelsorge der TelefonSeelsorge ist selbstverständlich – ebenso wie die Seelsorge am Telefon – kostenlos. (Ausgenommen davon sind die Kosten, die Sie für die Bereitstellung Ihres Internetzugangs benötigen).

Wenn Sie gegen unsere Empfehlungen selber personenbezogen Daten von sich preisgeben, verarbeiten wir diese Daten, ohne Ihre Rechte zu verletzen, da Sie diese Informationen freiwillig selber von sich preisgegeben haben. Die Rechtsgrundlage ergibt sich in diesen Fällen aus § 6 Abs. 1 lit. g) KDG, § 6 Nr. 8 DSG-EKD.

Datenverarbeitung

Wenn Sie uns Texte (in Chat oder Mail) hinterlassen, werden neben diesen Angaben auch der Zeitpunkt ihrer Erstellung und der zuvor von Ihnen gewählte Benutzername gespeichert. Dies dient dazu, eine persönliche Kommunikation mit Ihnen zu führen. Die Daten werden für ein halbes Jahr gespeichert und helfen uns darüber hinaus, statistische Auswertungen ohne Personenbezug zu erstellen.

Löschung Ihres Accounts

Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Wenn Sie Ihren Account löschen möchten, haben Sie dazu die Möglichkeit unter „Mein Account“. Das entsprechende Feld finden Sie oben links in der Anzeige.

Mailseelsorge

Die Mailseelsorge ermöglicht es Ihnen, auch über einen längeren Zeitraum mit einer Person in Kontakt zu bleiben. Wie beim Briefe schreiben können Sie sich Zeit nehmen, Ihre Gedanken zu sortieren. In der Regel können Sie innerhalb von 72 Stunden mit einer ersten Antwort auf Ihre Mail rechnen. In Einzelfällen kann die Beantwortung länger dauern. Sollte dies so sein, bitten wir um Ihr Verständnis.

Ablauf:

Ihre Mail wird einem unserer ehrenamtlichen Seelsorger oder Seelsorgerinnen zugewiesen, der oder die Ihr/e Ansprechpartner/in bleibt, auch wenn Sie sich häufiger schreiben. Eine zeitliche Begrenzung für den gemeinsamen Mailwechsel gibt es nicht.
Falls Sie einen Mailverkehr beenden möchten, können Sie das einfach innerhalb ihres persönlichen Bereichs tun. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, einen neuen Mailverkehr zu beginnen. Dann werden Sie erneut einem / einer Gesprächspartner/in zugewiesen. Ein Anspruch auf den / die gleiche/n Gesprächspartner/in besteht nicht.

Chatseelsorge

Die Chatseelsorge bietet Ihnen die Möglichkeit, unmittelbar in ein schriftliches Gespräch zu kommen. Die direkte Reaktion ähnelt dem Gespräch von Angesicht zu Angesicht. Damit Sie die volle Aufmerksamkeit unserer Seelsorger/innen bekommen und ungestört chatten können, machen wir Termine aus.

Ablauf:

Sind Sie im geschützten Bereich eingeloggt, finden Sie unter der Rubrik „Zur Anmeldung“ eine Übersicht aller freien Chat-Termine. Hier können Sie einen Termin auswählen und anschließend auf „Termin belegen“ klicken. Bitte loggen Sie sich kurz vor dem vereinbarten Termin ein. Sobald ihr Termin beginnt, können Sie unter dem Reiter „Chat“ Ihren Termin anklicken und direkt ins Gespräch kommen. Sollte der Chat trotz Reservierung besetzt sein, kann das verschiedene Gründe haben. Bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise Ihrer Kontaktperson unterhalb des Terminbuttons. 

Falls Sie einen gebuchten Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie ihn bitte ab. So kann die Zeit für andere Ratsuchende genutzt werden. Dazu melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an und klicken in der Terminliste im geschützten Bereich auf den Button „Termin absagen“ hinter Ihrem Termin. Danach loggen Sie sich aus.

Manchmal werden Termine spontan frei, dann können Sie auch ohne reservierten Termin chatten. Der Termin erscheint dann oben in der Liste kommender Termine. Sie können dann unmittelbar in den Chat eintreten und das Gespräch beginnen. Für diesen Vorgang müssen Sie ebenfalls eingeloggt sein.

 

Empfänger / Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
(§ 15 Abs. 1 lit. e) KDG, § 17 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD)

Empfänger aller mit der Nutzung unserer Webseiten www.telefonseelsorge.de und www.online.telefonseelsorge.de verbundenen Daten ist ausschließlich die TelefonSeelsorge. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben oder in irgendeiner Weise kommerziell verwendet.

Wir haben alle Mitarbeiter auf das Datengeheimnis gem. § 5 KDG, § 26 DSG-EKD hingewiesen und auf die Einhaltung der einschlägigen Datenschutzvorschriften verpflichtet. Zur sicheren Einhaltung der Datenschutzvorschriften werden Mitarbeiter/innen des Dachverbandes regelmäßig von unserem Datenschutzbeauftragten geschult. Für die Schulungen der regionalen Stellen der TelefonSeelsorge sind die betrieblichen Datenschutzbeauftragten an den jeweiligen Standorten zuständig, § 38 lit. c) KDG, § 38 Abs. 3 DSG-EKD.

 

Dauer der Speicherung und Löschung personenbezogener Daten
(§§ 15 Abs. 2 lit. a), 19 KDG, §§ 17 Abs. 2 Nr. 1, 21 DSG-EKD)

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicher- bzw. Löschfristen vorsehen. Nach Wegfall  des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.  

Die einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorgaben zur Datenlöschung werden in  § 19 Abs. 1 KDG, § 21 Abs. 1 DSG-EKD gemacht. Danach sind wir verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen und Sie haben das Recht, eine solche Löschung von uns zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig bzw. ihre Kenntnis ist für den Verantwortlichen zur Erfüllung der in seiner Zuständigkeit liegenden Aufgaben nicht mehr erforderlich.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet bzw. ihre Speicherung ist unzulässig.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
  • Sie verlangen die Löschung personenbezogener Daten, die bei elektronischen Angeboten erhoben wurden, die Minderjährigen direkt gemacht worden sind.

Diese Verpflichtung zur Löschung bzw. das Recht auf Löschung besteht jedoch gem. § 19 Abs. 3 KDG, § 21 Abs. 3 DSG-EKD ausnahmsweise nicht, soweit die Datenverarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach kirchlichem oder staatlichem Recht, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung hoheitlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit;
  • für im kirchlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke, soweit das zuvor genannte Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen sowie zur Ausübung oder Verteidigung von Rechten.

 

Ihre Rechte als betroffene Person (§ 15 Abs. 2 lit. b) KDG, § 17 Abs. 2 Nr. 2 DSG-EKD)

Sie haben als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person folgende Rechte gegenüber der TelefonSeelsorge:

Recht auf Auskunft gem. § 17 KDG, § 19 DSG-EKD

Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie gem. § 17 Abs. 1 KDG, § 19 Abs. 1 DSG-EKD jederzeit unentgeltlich Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über folgende Informationen verlangen:

  1. die Verarbeitungszwecke;
  2. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden;
  4. falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Datenschutzaufsicht;
  7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Recht auf Berichtigung gem. § 18 KDG, § 20 DSG-EKD

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Recht auf Löschung gem. § 19 KDG, § 21 DSG-EKD

Details zum Recht auf Löschung finden sie oben unter Punkt 5 dieser Datenschutzerklärung.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. § 20 KDG, § 22 DSG-EKD

Sie haben gem. § 20 Abs. 1 KDG, § 22 Abs. 1 DSG-EKD das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  1. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung ist unrechtmäßig. Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
  3. wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder zur Ausübung oder Verteidigung von Rechten, oder
  4. Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.

Wurde die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder zur Ausübung oder Verteidigung von Rechten oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen kirchlichen Interesses verarbeitet.

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. § 23 KDG, § 25 DSG-EKD

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von § 6 Abs. 1 lit. f) oder g) KDG oder § 6 Nr. 1, 3, 4, 8 DSG-EKD erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder der Ausübung oder Verteidigung von Rechten.

Recht auf Datenübertragbarkeit gem. § 22 KDG, § 24 DSG-EKD

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und

2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“) unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Recht auf Widerruf einer ggf. erteilten Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten gem. § 8 Abs. 6 KDG, § 11 Abs. 3 DSG-EKD
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
(§ 15 Abs. 2 lit. d) KDG, § 17 Abs. 2 Nr. 3 DSG-EKD)

Die TelefonSeelsorge ist eine Organisation in ökumenischer kirchlicher Trägerschaft. Neben den gerade aufgezählten Rechten haben Sie deshalb - unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht der Evangelischen oder der Katholischen Kirche in Deutschland. Die zuständigen Stellen sind: 


Katholisches Datenschutzzentrum
Diözesandatenschutzbeauftragter für Nordrhein-Westfälische Bistümer

Steffen Pau
Brackeler Hellweg 144
44309 Dortmund
Tel.: 0231 – 13 89 85 – 0
Fax: 0231 – 13 89 85 – 22
E-Mail: info@kdsz.de
Webseite: www.katholisches-datenschutzzentrum.de

Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland
Michael Jacob
Böttcherstr. 7
30419 Hannover
Tel.: 0511 76 81 28-0
Fax: 0511 76 81 28-20
E-Mail: michael.jacob@datenschutz.ekd.de

Sicherheit

Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen i.S.d. § 26 KDG, § 27 DSG-EKD getroffen, um Ihre zur Verfügung gestellten Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung, Zugriff unberechtigter Personen oder unberechtigter Offenlegung zu schützen. Wir wenden äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung ständig verbessert.

 SSL-Verschlüsselung

Diese Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine dem aktuellen Stand der Technik entsprechende SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Hosting

Alle Daten, die über unseren Mail- und Chatdienst erhoben werden, werden seitens des Dienstleisters DOM (DOM Digital Online Media GmbH, Bismarckstr. 60, D-50672 Köln, E-Mail: info@dom.de) auf einem Server in Deutschland gespeichert.

E-Mails an veröffentlichte Mailadressen der TelefonSeelsorge (mit Endung @telefonseelsorge.de)

Der E-Mail-Verkehr erfolgt über das ungesicherte Internet. Wir weisen darauf hin, dass das Internet viele Angriffsgefahren birgt und eine absolut sichere Übertragung nicht gewährleistet werden kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Links

Unsere Webseite enthält Links zu Internetseiten Dritter, mit uns teilweise nicht verbundener Anbieter. Wir haben keinen Einfluss auf deren Inhalte und darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Dritte übernehmen wir keine Verantwortung. Zweck und Umfang der Datenerhebung, der weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den jeweiligen Dritten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Dritten.

Unser Internetauftritt www.telefonseelsorge.de verzichtet auf die Einbindung von Videos, Karten oder Social Media von Drittanbietern. Verlinkungen auf entsprechende Angebote sind keine Einbindungen.

Spezielle Erweiterungen der Datenschutzerklärung zur Webseite offene-tuer.net

In die Webseite der offenen Tür eingebundene Programme

Die Website www.offene-tuer.net verwendet Google Schriften und bindet Google Maps ein. Nur für diese Domain gilt: 

Verwendung von Google Applikationen

Die USA gehören nicht zum Geltungsbereich der EU DSGVO und des KDG. Daher ist die Verarbeitung personenbezogener Daten nur zulässig, wenn die Voraussetzungen des Art. 45 Abs. 2 EU DSGVO i. V. m. § 40 Abs. 1 KDG erfüllt sind.

Zwischen den USA und Europa wurde ein Datenschutzabkommen, der sog. EU-US Privacy Shield abgeschlossen. Danach gelten alle US-Unternehmen, die sich verpflichtet haben, die Vorgaben dieses Staatsvertrages einzuhalten, als Unternehmen eines sog. sicheren Drittlandes. Google ist diesem Vertrag beigetreten und erfüllt damit die Anforderungen des § 40 Abs. 1 KDG. https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.

Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Zur Darstellung der Inhalte wird regelmäßig die Programmiersprache JavaScript verwendet. Sie können der Datenverarbeitung daher widersprechen, indem Sie die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Einbindung JavaScript-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen kann.

Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website „Google Web Fonts“ der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „Google“) zur Darstellung von Schriften.

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass der Betreiber in diesem Fall Google Daten verarbeitet.

Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Verwendung von Google Maps

Auf unserer Webseite sind Karten des Kartendienstes Google Maps eingebettet. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.Um die Funktionen von Google Maps nutzen zu können ist es nötig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden i.d.R. an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Anbieter des Offene Türen-Netzwerks haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.Mehr Informationen zum Umgang mit Ihren Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitste, BDGlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

Gesetzliche Grundlagen:

Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG), in der Fassung des einstimmigen Beschlusses der Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands vom
20. November 2017.

Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz – DSG-EKD), vom 15. November 2017, (ABl. EKD S. 353).

Europäische Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 (EU DS-GVO), in Kraft getreten am 25.05.2018.

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vom 23.05.1949 (BGBl. S. 1), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13.07.2017 (BGBl. I S. 2347) m.W.v. 20.07.2017.

Telekommunikationsgesetz vom 22. Juni 2004 (BGBl. I S. 1190), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29. November 2018 (BGBl. I S. 2230) geändert worden ist" Stand: Zuletzt geändert durch Art. 10 Abs. 12 G v. 30.10.2017 I 3618

Teil des Grundgesetzes, Die Verfassung des Deutschen Reichs („Weimarer Reichsverfassung“) vom 11. August 1919, (Reichsgesetzblatt 1919, S. 1383).